Flächenspeicherheizung

Canva

Flächenspeicherheizungen werden auch Teilspeicherheizung genannt und sind eine noch recht neue Elektroheizung. Diese wandelt elektrischen Strom in Wärme um. Die Flächenspeicherheizung rivalisiert also mit Heizstrahlern, Infrarotheizungen, elektrischer Fußbodenheizung und einer Nachtspeicherheizung.

Eine Eigenheit ist die Speicherung der Wärme in einem integrierten Medium, das einem Naturstein ähnlich ist. Daher können die Geräte für eine bestimmte Zeit lang die Wärme abgeben, ohne hierbei eine Form von Energie zu beziehen.

Vorteile von Flächenspeicherheizungen

In aller Regel handelt es sich bei diesen Heizungen um Teilspeicherheizungen. Diese sind eine Variante der Speicherheizung und gleichen rein von der Optik einem herkömmlichen Heizkörper. Die Heizungen stellen eine Verknüpfung aus den bekannten Nachtspeicherheizungen und den Infrarotheizungen sowie den Konvektor-Heizungen dar.

Bei der Abgabe der Wärme mithilfe eines Konvektors wird die Luft im Zimmer erwärmt, sodass diese als Wärmeträger wirkt. Bei den Infrarotheizungen erfolgt die Funktionsweise nach dem Grundsatz der Wärmestrahlung und dem Erwärmen der Decken, Wände, Gegenstände und Fußböden direkt.

Die Hersteller der Elektroheizungen werben für die Flächenspeicherheizungen oftmals als ein System für die Speicherung der Wärme, welche ideal für die Integration in vorhandene Speicherheizanlagen sind. In diesem Fall lässt sich eine vorhandene Elektrik trotzdem nutzen und eine Sanierung der Anlage samt neuen Rohrleitungen kann umgangen werden.

Aus energetischer Sichtweise besteht der Vorteil der Flächenspeicherheizungen gegenüber veralteten Nachtspeicheröfen darin, dass diese laut Hersteller ein etwa 20 Prozent besseres Wärmerückhaltevermögen darbieten. Dabei wird die Wärme nahezu ohne Energieverluste in den Speicher-Platten abgespeichert und die Abgabe lässt sich durch neue Regelungen optimaler steuern.

Bei Konvektor- und Infrarotheizungen stellt sich dagegen fast kein Speichereffekt ein, weil die Wärme in den Raum direkt abgegeben wird. Dieser Aspekt führt nach Angaben der Hersteller zu einem energieeffizienten Heizen sowie niedrigeren Stromkosten.

Die besten Flächenspeicherheizungen findet man bei ausgewählten Händlern im Fachhandel oder direkt online.

Funktionsweise

Einfache elektrische Heizer erwärmen im Innenraum der Flächenspeicherheizung den vorhandenen mineralischen Speicher. Dieser besteht aus den charakteristischen, wärmespeichernden Arten wie Schamott- oder Speckstein. Wenn das Gerät aufheizt, speichert dieser Kern die Wärme und gibt sie nach dem Abschalten an die Umgebung ab. Dies kann separat gesteuert werden.

Ein Vorteil der Teilspeicherheizung ist, nur einige Stunden lang heizen zu müssen, um nahezu einen Tag lang Wärme in das Zimmer abgeben zu können. Die meisten Geräte können eingestellt bzw. programmiert werden, um die Abgabe der Energie automatisch und bedarfsgerecht auszuführen.

Die Schamotte besteht zumeist aus Kaolin und Ton, Speckstein aus Steatit (Koalit bzw. Periklas). Diese dienen in einer Flächenspeicherheizung als Speichersteine für die Wärme. In einem solchen Kern sind die Heizwiderstände (Heizleiter, Edelstahlheizwendel) aus einem Chrom-Nickel-Stahl verbaut oder auch eingegossen, welche die Wärme an den Wärmespeicherstein abgeben.

Der Wärmespeicherkern einer solchen Heizung nimmt die abgegebene Wärme der Heizleiter auf und gibt diese bei Bedarf verzögert an die Umgebung ab. Die Hersteller versprechen, dass durch die besondere Zusammensetzung des Materials und die Oberflächenveredlung die modernen Speichersteine eine gleichmäßige Wärmeabgabe erreichen. Die Zeit zum Aufheizen ist hier zudem kürzer als bei normalen Speichersteinen, das Speichervolumen ist ebenfalls größer. Noch längere Zeit nach dem Abschalten der Stromzufuhr wird die Wärme dann an den Raum abgegeben.

Der Nutzen einer Flächenspeicherheizung

Im Vergleich zu einer elektrischen Direktheizung wie Wärmestrahler oder Infrarotheizungen heizt eine Flächenspeicherheizung eine Zeit lang ohne Bezug zum Netz weiter. Gleichwohl kann das Gerät nur genau die Menge an elektrischer Energie in Wärme verwandeln, die als elektrischer Strom hierbei bezogen worden ist. Durch diese Speicherung kann die Wärmewirkung zeitlich versetzt erfolgen. Dieses Prinzip kann Infrarotheizungen bei der Beheizung von verwinkelten Räumen und kleineren Wohnungen sehr überlegen sein.

Eine Flächenspeicherheizung gilt als Fortschritt einer Nachtspeicherheizung. Der Zweck war es ursprünglich hier Schwachlastzeiten für die Heizung zu nutzen, um preiswerte elektrische Energie speichern zu können und diese bei Bedarf vorzuhalten. Günstige Nachtstromtarife sind heutzutage jedoch nicht mehr in jenem Maß verfügbar wie zu Zeiten der Nachtspeicherheizung.

Allerdings lassen sich mit Flächenspeicherheizungen teils die Vorteile der Nachtspeicherheizungen nutzen, durch die volumenbedingt niedrige Isolierung und die geringere Speicherleistung der Geräte jedoch nur in geringfügigerem Maß. Hingegen ist eine Teilspeicherheizung hierdurch flexibler zu regeln.

Leistung

Je nach Leistung, die normalerweise 500 bis 3 Kilowatt je Gerät beträgt, variieren die Anteile an Strahlungs- und Konvektionswärme. Eine Flächenspeicherheizung mit geriffelter bzw. gerippter Oberfläche weist eine höhere Wärmeabgabefläche auf und sorgt somit für einen größeren Anteil an Strahlungswärme als Heizgeräte mit einer flachen Oberfläche.

Wegen der Erwärmung des Wärmespeichersteines wird außerdem kältere Luft vom unteren Teil angesaugt und im oberen Teil der Flächenspeicherheizung als Warmluft an das Zimmer abgegeben. Ebenso kommt es zu einem Sog, welcher die Luft über dem Heizkörper umwälzt, dass die Warm- und Kaltluft ständig erneuert werden.

Stromheizungen werben zumeist mit einem niedrigen Anschaffungspreis und der direkten und einfachen Betriebsweise. Diese Heizungen werden oftmals als ökologisch empfohlen, da keine Emissionen bei der Heizung entstehen.

Weitere Informationen findet man in diesem Ratgeber zum Nachlesen.